Wir stehen für:

…..ein solides Bevölkerungswachstum und dem Erhalt der dörflichen Struktur

…..sorgsamer Umgang mit Grund und Boden

…..den Erhalt des hohen Standards der Daseinsfürsorge und Nahversorgung

…..ein gutes Miteinander im Dorf, im Kultur und Vereinsleben

…..eine gastlich-solidarische Gemeinde

…..den Ausbau der regionalen Zusammenarbeit mit dem Planungsverband Stubai

LISTE 1 | LEBENSRAUM SCHÖNBERG | lebensraum-schoenberg.at

Am 27.Feber 2022 entscheidest Du mit, wer in den kommenden sechs Jahren die Geschicke unserer Gemeinde leitet und wer in den 13-köpfigen Gemeinderat einzieht.

Jetzt ist es Zeit Bilanz zu ziehen über eine Periode, zuletzt überschattet von einer weltweiten Pandemie, die uns nach wie vor in Schach hält. Ein Rückblick auf sechs Jahre, in welchem der Gemeinderat viele Projekte verwirklichen oder auf den Weg bringen konnte. Das Team von Lebensraum Schönberg mit dem „Ohr am Volk“ setzte mit frischen Ideen auf Themen, die Menschen bewegen und ließ den Ankündigungen beharrlich Schritt für Schritt Taten folgen, mit Leidenschaft und Transparenz.

Demnächst werden wir unsere Ziele und das Programm 2022-2028 unter dem Leitmotiv Lebensraum Schönberg – „aktiv.verlälssich.zukunftsorientiert“ vorstellen, mit Frauen und Männern, die sich voll Elan dieser Herausforderung stellen. Unsere Gesellschaft lebt von Menschen, die eine Zusatzmeile gehen und ein Stück mehr zurückgeben, als sie nehmen. Verantwortung in Gesellschaft und Politik zu übernehmen ist kein Zuckerschlecken und in der öffentlichen Wahrnehmung gibt es scheinbar immer bessere Leute, als die, die gerade die Zügel in der Hand haben. Danke allen, die bereit sind anzupacken ! Saint Exupery aus dem „Kleinen Prinz“ bringt es auf den Punkt: „ Was die Zukunft betrifft, so ist Deine Aufgabe, nicht sie vorauszusehen, sondern sie zu ermöglichen“

Du ermöglichst Zukunft für Schönberg, mit Deiner Stimme für
Das Team Lebensraum Schönberg mit Bürgermeister Hermann Steixner, Liste 1

LISTE 1 | LEBENSRAUM SCHÖNBERG | lebensraum-schoenberg.at

Fragen an Bürgermeisterkanditat Hermann Steixner

Hat sich Dein geplanter Rückzug aus der Gemeindepolitik zerschlagen?

Das Bemühen einen neuen Bürgermeisterkandidaten für Lebensraum Schönberg zu präsentieren ist derzeit nicht geglückt. Unüberhörbar,von verschiedenen Seiten artikuliert,kam der Ruf an mich für diese Aufgabe nochmals bereitzustehen. Gerade jetzt in einer Zeit großer Unsicherheit ist Kontinuität gefragt, die auch in der Ausführung von grossen Projekten ihren Niederschlag finden sollte. Bürgermeister sein heißt „Dienst für und mit den BürgerInnen“, es bedarf der Unterstützung der eigenen Familie, der Abwägung beruflicher Verpflichtungen und einem beachtlichen, flexiblen Zeitmanagement. Und schließlich hängt alles am Vertrauen als das wichtigste Kapital, das Vertrauen der Wähler zu den Politikern und untereinander.

Je länger Bürgermeister, desto mehr Dorfkaiser

Die Zeit der sogenannten Dorfkaiser ist längst Vergangenheit. Die Bürgermeister von heute sind nahe an den Bürgern und haben weniger Geltungsanspruch, vielmehr einen Gestaltungsanspruch und Auftrag. Der Anspruch des Gestaltens über dem des Verwaltens wird auch die neue Gemeinderatsperiode bestimmen. Das Amt des Bürgermeisters verbinde ich mit Dankbarkeit und Demut. 

Kurz gesagt, wie siehst Du Deine Aufgabe

Meine Aufgabe besteht darin Entwicklung in allen Bereichen voranzutreiben, unternehmerisch zu denken, Visionen zu spinnen und alle mitzunehmen, die sich für Lebensqualtität unseres Lebens-Wirtschafts-und Erholungsraumes einbringen wollen. Aktiv.verläßlich.zukunftsorientiert.

LISTE 1 | LEBENSRAUM SCHÖNBERG | lebensraum-schoenberg.at

Was Lebensraum Schönberg von den politischen Mitbewerbern unterscheidet?

Faktenbox zu TLFG  ( Tiroler Agrargesetz) §36 f

Die substanzberechtigte Gemeinde kann jederzeit auf Substanzerlöse zugreifen, soweit dadurch die Zahlungsfähigkeit der Agrargemeinschaft nicht gefährdet ist. Im Portal der Landesregierung sind die Jahresrechnungen der Tiroler Agrargemeinschaften nachzulesen. Substanzkonto Schönberg per 31.12.2020  Euro 1,75 Mill.

3,3 Mill. Euro aus dem Substanzkonto wurde 2019/2020 in den Marktplatz Europabrücke investiert, um die Betriebe im Wettbewerb zu stärken. Ziel ist nicht das „Plündern“ des Substanzkontos – wie in anderen
Gemeinden – sondern einen maßvollen Anteil von rund Euro 200 000 pro Jahr an das Gemeindekonto zum Nutzen aller Gemeindebürger zu transferieren.
8 Gemeinderäte (alle 6 Mandatare von Lebensraum Schönberg, 2 Mandatare von Aktiv Schönberg) stimmten über Jahre der Zuführung bis zu € 200 000 auf das Gemeindekonto und damit der Ausfinanzierung des
Jahresbudgets zu.
Die drei Gemeinderäte der Gemeindeliste Traunfellner,Pertl-Piegger,Marth, sowie GR Piegger und GR Riedl
(in Mitgliedschaft oder Naheverhältnis zur Gemeindegutsagrargemeinschaft) lehnten den Zugriff auf die
Substanzerlöse kategorisch ab . Interessenskonflikt ? Die Antwort auf die Frage welche Aufgaben oder
Projekte die Gemeinde ohne diese Mittel kürzen bzw. streichen möge, blieb aus. Und das wäre dann doch der notwendigen Ehrlichkeit geschuldet, wenn man auf Geld verzichten will, das der Gemeinde gehört.

LISTE 1 | LEBENSRAUM SCHÖNBERG | lebensraum-schoenberg.at

Bilanz 2016 - 2022

Kinderbetreuung + Schulen

• Ganzjahreskindergarten, Kindertraum Schönberg: ein Haus – eine Leitung für Kinderkrippe und Kindergarten
• Schulische Tagesbetreuung, EDV Grundausstattung
Instrumente für Bläserklasse, Schulschwimmen im
Stubay, Bus zum Skikurs
• Mittelschule Vorderes Stubai – Generalsanierung/ Über 30 Schüler aus Schönberg
• Neubau Polytechnischer Lehrgang im Schulcampus
Neustift/ zwei Schüler

Sicherheit + Verkehr

• Ortsbeleuchtung auf LED für einige Straßenzüge
• Auftragserteilung für ein Feuerwehrauto – Lieferung 2022
• Straßenmarkierungen, Tempomessungen, Verkehrszählungen
• Bau des zentralen Parkdeck hinter Domanig mit Ladestationen und Feuerwehrlager
• Forderungen an die ASFINAG zur Lärmminderung, Mautdigitalsierung,Tunnel
• Resolution Wipp- und Stubaital an die Politik, Einladung Ministerin Gewessler
• Kostenfreies Parken auf Parkplätzen hinteres Stubaital (z.B.Klausäuele) mit Jahreskarte
• Erste Wohnstrasse Parkweg
• 40 km/h für Schönberg Ortsmitte verteidigt

Verwaltung + Digitalisierung

• Gemeinsames Bauamt Mieders-Schönberg, – ein Modell, von vielen Gemeinden nachgemacht
• Bauamtsleiter, Raumplaner, Bausachverständiger neu für Mieders-Schönberg
• Breitbandausbau: PV Leitung bis Gleins, LWL Ortsausbau Römerstraße, Alte Schulgasse,
Teil Dorfstraße
• Elektronischer Flächenwidmungsplan, Haushaltswesen neu
• Paß- und Personalausweisabwicklung im Gemeindeamt
• Umstellung der Restmullsammlung auf Container-Identsystem
• Vervollständigung digitaler Kataster Wasser,Kanal,Breitbandleitungen

Gemeindegutsagrargemeinschaft

• Die Gemeinde ist per Tiroler Flurverfassungsgesetz 2014 Substanzverwalter der Gemeindegutsagrargemeinschaft, bestätigt durch die österreichischen Höchstgerichte in jahrelangen aufwendigen, teils zermürbenden Verfahren. Die Gemeinde hat sich über die Holz und Weiderechte hinaus für die Betriebe an der Europabrücke und deren zukünftige Entwicklung zu kümmern und wurde plötzlich zum Unternehmer
• Errichtung Marktplatz Europabrücke mit WC Anlagen, Wohneinheiten,
E-Stationen und Verpachtung
• Neuverpachtung Gasthaus Europabrücke

Finanzen

• Familienfreundliche Tarife im Kindergarten,Kinderkrippe,schulische Tagesbetreuung
• Mindestgebühren bei Wasser und Kanal, Mullgebühren ohne Erhöhungen
• Schuldenstand reduziert von € 2.286.000 (2016) auf € 1.857.000 (2021)
• Durch das Vorliegen von konkreten Projekten konnten Fördermittel, die zeitbeschränkt anzusuchen waren (z.B. Covid 19) zusätzlich zu den Bedarfszuweisungen erreicht werden
z.B. Domanig Dach Kosten € 411.000 Förderungen: € 375.000 (6 Fördergeber)
Parkdeck voraussichtliche Kosten € 1.150.000 Förderungen: 770.000 (4 Fördergeber)
• Zuführung aus den Substanzerlösen der Gemeindegutsagrargemeinschaft
Zwischen 100.000 bis 200.000 pro Jahr in das Gemeindebudget

Infrastruktur

• Neues Dach für Gemeindezentrum Domanig
• Fertigstellung des Ortskanalnetzes mit dem Ortsteil Moosweg
• Neufassung von Quellen und Zuleitung zum Hochbehälter
• Wasserversorgung mit Mieders neu vereinbart
• Parkplatz Gleinserweg für Wanderer, Rodler, Sportler…….
• Planung Sanierung Sportkabine am Fußballplatz
• Hoferschließung Eggerweg, Verordnung Gemeindestraße Unterberg
• Gesamtkonzept Dorfmitte von der Kirche bis zum Alten Gemeindehaus unter Bürgerbeteiligung inkludierend neue Bushaltestelle, verkehrsfreie Zone als Begegnungsraum vom Kirchplatz bis zum Neubau mit 16 Wohnungen und 8 Plätzen für betreutes Wohnen, Senioren Aufenthaltsraum, Schießstand und Schützenraum, Friseursalon, Beauty-Vital shop, Tierarzt Ordination, Lager

Planungsverband + Tourismusverband Stubai

Mit dem Sitz des Planungsverbandes Stubai in Schönberg – Bgm.Steixner als Obmann erhielt Schönberg Stellenwert: die erstmalige Sitzung der fünf Gemeinderäte des Tales oder die Gründungsversammlung des FC Stubai fanden im Domanig statt
• Talentwicklungsprozeß mit dem Ergebnis einen Talmanager anzustellen, Beitritt zur Klima- und
Energiemodellregion Österreich, Installierung Freiwilligenarbeit, Zuwendung FC Stubai, talweites Standesamt, Jugendbefragung Stubai, Vorarbeit zur Regio EU Innbruck-Land
• Schönberg unterstützt das
Radwegkonzept Stubai
• Radweg Schönberg nach Mühlbachl fertiggestellt
• Waldtierweg nach Gleins durch die TVB Ortsstelle

Soziales + Kultur

• Sozialsprengel Stubai: Umzug in neue Räume nach Mieders
• Barrierefreier Domanig Gastro-und Veranstaltungsbereich, Umgestaltung Saal, Akustik, Technik, Schank, Behinderten WC Gemeindesaal und Turnsaal wird gut angenommen: z.B. Musikschule Stubai, Tanzen,
Bewegtes Frühstück mit Gymnastik, Gedächtnistraining, Yoga
• Vereinsbroschüre neu aufgelegt, an alle Haushalte verteilt
• Fotoausstellung „Schönberg in alten und neuen Ansichten“
• Anschaffung eines Piano im Gemeindesaal
• Zentraler Schrank für Geschirr,Besteck,etc.im Domanig für Vereine im Sinne von Green Deal
• Zusammenarbeit mit der Dorferneuerung Tirol: Umgestal tung Domanigvorplatz
• Sanierung Wohn –und Pflegeheim der Gemeinden Fulpmes, Telfes, Mieders, Schönberg
• Koordination „Musik im Park“ mit den Vereinen und TVB

LISTE 1 | LEBENSRAUM SCHÖNBERG | lebensraum-schoenberg.at

Stimmen von Bürger*innen

Mag. Andrea Moser

Die Zusammenarbeit zwischen Nachbargemeinden wird immer wichtiger, gerade für kleine und mittlere Gemeinden. Als Mitarbeiterin der Gemeinde Mieders schätze ich die sehr gute Zusammenarbeit mit Bürgermeister Hermann Steixner und seinem Team sehr. Auch als „zuagroaste“ Schönberger Gemeindebürgerin ist es ein gutes Gefühl, einen Bürgermeister zu haben, der stets ein offenes Ohr für seine Bürger:innen hat und deren Interessen vertritt mit einem guten Blick auf das große Ganze.

Florian Gietl

Mit großem Interesse verfolge ich seit Jahren das Geschehen meines Heimatortes Schönberg und seine Entwicklung zu einer modernen, offenen Gemeinde.
Die von der Gemeinde initiierten Maßnahmen und Projekte wie u.a. Parkplatz für Rodler, die Sanierung des Domanig Daches, die Strukturanpassung diverser Einrichtungen stellen sicher, dass Schönberg so lebenswert bleibt wie es heute ist.
Die zukünftigen Investitionen rund um das Dorfzentrum und der geplante Vollausbau von Breitband Technologie, wird in meinen Augen dazu führen, dass Schönberg noch attraktiver für seine jetzigen, aber auch zukünftigen Gemeindebewohnern wird.
Eine Säule für ein lebendiges Ortsgeschehen ist ein sehr gut funktionierendes Vereinsleben wie es in Schönberg existiert, es ist für den Zusammenhalt und eine positive Stimmung innerhalb der Gemeinde nicht wegzudenken.
Schönberg ist aus meiner Sicht ein sehr gutes Beispiel wie man Tradition und notwendige mit Augenmaß praktizierte Modernisierung in diesen herausfordernden Zeiten vorantreibt.

LISTE 1 | LEBENSRAUM SCHÖNBERG | lebensraum-schoenberg.at

Briefwahl | Wahlkarte

Die Beantragung einer Wahlkarte ist p e r s ö n l i c h beim Gemeindeamt zu stellen, (telefonisch nicht möglich! – Antragsformulare werden adressiert zugestellt) nämlich bis
• Schriftlich oder online bis 23.02. oder
• Mündlich bis 25.02., 14 Uhr

Ausgefüllte Wahlkarten – gelten nur mit Unterschrift des Wahlberechtigten und müssen bis Freitag, 25.02., 14 Uhr per Post, persönliche Übergabe oder durch einen Boten im Gemeindeamt eingelangt sein!

Bei Bedarf kann die Sonderwahlbehörde – schriftlich oder online bis 23.02. oder mündlich bis 25.02.
14 Uhr angefordert werden. Die Sonderwahlbehörde kommt am Wahltag zur Stimmabgabe ins Haus.

Am Wahltag können ausgefüllte Wahlkarten während der Wahlzeit von 07.00 bis 12.00 Uhr – auch durch einen Boten – abgegeben werden.

LISTE 1 | LEBENSRAUM SCHÖNBERG | lebensraum-schoenberg.at

Unsere Vorhaben

Unsere Vorhaben 2022 - 2028

• Lärmschutz,Mautdigitalisierung,Tunnel mit Partnern
• Breitbandausbau und Fertigstellung bis 2028
• Weiterführung Ortsbeleuchtung LED
• Kanal-und Wasserleitungen neu Dorfstrasse bis Einfahrt Autobahn
• Wasserableitungen Unterbrücke-Sill mit ASFINAG und Land
• Umbau und Sanierung Fußballkabine
• Stubai Bus Linie, verdichtete Taktung Früh und Abend
• Tagesbetreuung mit 6 Plätzen im Sozialsprengel,stationiert in Mieders
• Radwegverbindung ins Stubai, Spazierwege
• Obstpresse neu beim Bauhof
• Energieumstellung an gemeindeeigenen Gebäuden und Energiege- meinschaften
• Gemeindestraßen Unterberg, Gleins
• Photovoltaik Schönberg Galerie
• Wiederholter Anlauf zu 40 km/h ab Hofer-Schönach

Gemeindegutsagrargemeinschaft

• Bioheizwerk Europabrücke
• Ausbau und Erweiterung E Ladestationen am Marktplatz
Europabrücke
• Deponien
• Bebauungsstudie für leistbares Wohnen und betriebliche
Nutzung am Areal Agrarhaus, Erhebung Wohnbedarf für Schönberger

Zentrales Projekt Dorfmitte 2022-2024

• Neue Bushaltestelle
• Verkehrsfreie Zone als Begegnungsraum vom Kirchplatz bis zum Neubau mit 16 Wohnungen und 8 Plätzen für Betreutes Wohnen
• Senioren Aufenthaltsraum
• Schießstand und Schützenraum
• Friseursalon
• Beauty-Vital Shop
• Tierarzt Ordination
• Lager

LISTE 1 | LEBENSRAUM SCHÖNBERG | lebensraum-schoenberg.at

Das sind wir

Hermann Steixner

Gegenseitigen Austausch fördern, über den Tellerrand hinausschauen, manches hinterfragen, Erfahrungen einbringen, Hindernisse als Chance sehen und Ansätze weiterdenken, Meinungen anhören, Probleme nicht bejammern, Lösungen suchen, keine leeren Versprechungen machen, das ist mein Weg und meine Motivation für Schönberg.

Silvia Pohl

Meine Beweggründe weiterzumachen, sind unter anderem, Begonnenes zu Ende zu bringen. Das große Projekt „Dorfmitte“ mit betreutem und barrierefreiem Wohnen, liegt mir sehr am Herzen. Meine langjährigen Erfahrungen im sozialen Bereich würde ich gerne einbringen. Wichtig ist für mich auch, das Ehrenamt und bürgerliches Engagement zu unterstützen.

Peter Huter

Nach 12 Jahren fraktionsübergreifender und großteils wertschätzender Zusammenarbeit freue ich mich auf die Mitarbeit im engagierten und sachlich kompetenten Team von Lebensraum Schönberg. Ich werde mich weiter bemühen, eine ehrlich-konstruktive Arbeit für unsere Gemeinde zu leisten und möchte -so wie bisher- Bindeglied zwischen den Agrarmitgliedern und der Gemeinde sein.

Hannes Steixner

Meine Tätigkeit als Zuständiger für die Bauprojekte der Gemeinde macht mir viel Freude. Es ist mir ein großes Anliegen für unsere Gemeinde zukunftsweisende, innovative Bauprojekte umzusetzen und damit auch für nachfolgende Generationen ein lebenswertes Schönberg zu schaffen.

Martin Schmidt

Seit über 20 Jahren lebe ich mit meiner Familie in Schönberg. Gerne möchte ich einen Teil zur Weiterentwicklung unseres Dorfes beitragen und mich den zukünftigen Herausforderung der Gemeinde, mit einem starken Team der Liste Lebensraum Schönberg, stellen. Verkehr und Umwelt sowie der Ausbau der Breitbandinfrastruktur liegen mir dabei besonders am Herzen.

Dr. Hellmut Buchroithner

Ich bin schon seit meiner Jugend eng mit Schönberg verbunden und wohne nunmehr seit mehr als 10 Jahren mit meiner Familie ständig hier. Die Vorhaben aus dem Plan der Liste Lebensraum Schönberg sehe ich als gute Grundlage für eine erfolgreichen Weiterentwicklung des Ortes. Ich würde daher gerne bei dessen Umsetzung mitwirken und denke, dass ich als gelernter Jurist hier einen guten Beitrag leisten kann.

Mag. Reinhard Tschaikner

Mit meinen Erfahrungen im öffentlichen und privaten Bildungsbereich, der Umweltbewegung und der Kulturarbeit möchte ich in den kommenden 6 Jahren wieder einen Beitrag für unsere Gemeinde leisten. Insbesondere gilt es, die Initiative zu einer nachhaltigen Verkehrsentlastung (Auflassung Mautstelle und Untertunnelung Gleinser Berg) wieder aufzunehmen, für welche es zahlreiche externe Mitstreiter zu aktivieren und koordinieren gilt. Eine gute Kooperation im Gemeinderat, gerade auch mit den politischen Mitbewerber*innen, ist dazu Grundvoraussetzung.

Raphaela Wild

Als ausgebildete Kindergärtnerin, Lehrerin und Mutter eines sechsjährigen Sohnes möchte ich mich insbesondere bei Bildungs- und Betreuungsthemen in der Gemeinde einbringen.

Norbert Steixner

Mein Zugang ist: Vereine und Traditionen leben lassen, die Bauern als Partner in der Versorgung mit regionaltypischen Lebensmitteln sowie den Erhalt der Kulturlandschaft zu schätzen und zu fördern.

Bernadette Leyss

Ich war die letzten sechs Jahre Ersatzgemeinderätin. Es war für mich herausfordernd und lehrreich. Meine Motivation für die Zukunft ist es beizutragen, das Dorfleben für alle Generationen -Kinder-Jugend-Familien-Senioren – lebendig zu erhalten.

Waltraud Serafin

Ich möchte meine langjährige Erfahrung im Gemeinderat in Schönberg auch weiterhin für alle Bewohner*innen in meinem Heimatort dort einbringen, wo sie gebraucht wird

Unsere Listenmitglieder

Listenplatz Familien- und Vorname Geburtsjahr Beruf Adresse
1
Steixner Hermann
1957
Gastwirt
Handlweg 1
2
Pohl Silvia
1961
Pensionistin
Kirchgasse 4
3
Ing. Huter Peter
1956
Pensionist
Gleinserweg 13
4
Steixner Hannes
1975
Tischlermeister
Dorfstraße 37
5
Schmidt Martin
1968
Prokurist
Gleinserweg 15
6
Dr. Buchroithner Hellmut
1970
Rechtsanwalt
Parkweg 12
7
Mag. Tschaikner Reinhard
1956
Kulturvermittler
Römerstraße 7
8
Wild Raphaela
1995
Studentin
Römerstraße 32
9
Steixner Norbert
1990
Metzger
Kirchgasse 3
10
Leyss Bernadette
1978
DGKS
Kirchgasse 2a
11
Serafin Waltraud
1956
Pensionistin
Römerstraße 35
12
Hammer Luis
1958
Pensionist
Gleins 10
13
Steiner Johanna
2001
Pharma-kaufmänn. Assistenz
Kirchgasse 2
14
Kerber Manfred
1954
Pensionist
Alte Schulgasse 7
15
Mayr Rita
1967
Logopädin
Alte Schulgasse 17
16
Stern Gotthard
1962
Gastwirt
Zeigerweg
17
Wimmer Reingard
1962
DGKP
Zeigerweg 4
18
Hofer Karl
1966
Tischler
Bergl 4
19
Leitgeb Helga
1957
Pensionistin
Alte Schulgasse 17
20
Mag.Dr. Rudisch Bernhard
1964
Universitätsprof
Zeigerweg 19
21
Penz Anni
1960
Vital&Beauty Coach
Handlweg 4
22
Dipl.Ing. Willam Albert
1961
HTL-Lehrer
Zeigerweg 27
23
Tschaikner Silvia
1960
Pensionistin
Römerstrasse 7
24
Obojes Dietmar
1974
Mittelschullehrer
Brennerstraße 4
25
Bosin Helene
1952
Pensionistin
Kirchgasse 22
26
Haller Thomas
1972
Seilbahner
Dorfstraße 19